UNICAMPUS CITY WEST

BERLIN











Typologie
Städtebau

Jahr
2011

Status
Wettbewerb, 3. Preis





Die bauliche Erweiterung des Universitätscampus verfolgt das städtebauliche Ziel, die vorhandenen räumlichen Qualitäten bei- der Universitäten – TU und UdK – konsequent fortzuschreiben und zwar deren urbane Präsenz in der Stadtmitte mit 
imposanten,  stadtbildprägenden Hochschulbauten sowie deren identitätsstiftende Campus- und Grünflächen. So soll an die besondere Qualitätder Innenhöfe der UdK oder an die Campuswiese hinter dem TU- Stammgebäude angeknüpft werden.







Mit kraftvollen, kompakten Baukörpern werden städtebaulicheKanten gesetzt und Räume definiert. Klar strukturierte Freiflächen wiederum erzeugen urbane Aufenthaltsqualitäten. Figur und Volu- men der neuen Bausteine orientieren sich an dem Gebäudebestandauf dem Baufeld, an den ortsspezifischen Charakteristika und anden räumlichen Bezügen des Ortes.
Der Ensemblecharakter findet zunächst Ausdruck in Baukörpern, diemit ihren 6 Geschossen nahezu exakt die Höhe der Universitätsbib- liothek fortschreiben. Hierdurch entsteht ein räumlicher Zusammen- halt, der problemlos auch in Bauabschnitten realisiert werden kann. Unterschiedliche Nutzungsbereiche in einzelnen, freistehenden Baukörpern werden in aufeinander abgestimmten Volumen und in ähnlicher Typologie, Organisation und Erschließung abgebildet.






Ferdinand Heide Architekten
Planungsgesellschaft mbH

Alt-Fechenheim 103
60386 Frankfurt am Main
t: 069-420827-0
f: 069-420827-29

info@ferdinand-heide.de
www.ferdinand-heide.de