Die für den neuen Campus zur Verfügung stehenden Flächen sind an zwei Seiten nahezu aus dem städtischen Gewebe herausgelöst und regelrecht abgeschnitten: Im Westen durch die Bahntrasse und im Norden durch die Paul Gossen Straße. Bezüge zu den nördlichen Siedlungsstrukturen können kaum aufgebaut werden. Städtebauliche Qualitäten, auf denen unser Campuskonzept aufbaut, sind der neue
Im Zentrum unserer städtebaulichen Figur stehen die diagonale Querverbindung in Form eines neuen Parks sowie die neuen Baufluchten, mit denen sich die Neubauten an dem Einzeldenkmal aber auch an den erhaltenswerten Bestandsgebäuden orientieren. So wollen wir von einer Fortführung – besser einer Weiterinterpretation – des Maurer-Konzepts sprechen.
Das städtebauliche Leitbild ist das der europäischen Stadt mit räumlichen und funktionalen Qualitäten wie man sie in herausragender Form in der Stadtmitte Erlangens vorfindet: Stadt- und Grünräume, die eine bauliche oder natürliche Fassung haben und dennoch intensiv mit dem städtischen Gefüge verwoben sind. Gebäude bilden Baufluchten und Raumkanten,
Diese für die Stadtbaukultur selbstverständlichen Qualitäten sind Anregung bei der Neugestaltung des Siemens Campus und sollen dem neuen Ort nicht nur eine städtebauliche Kraft, sondern auch eine eigene Erlanger Identität verleihen. Die für Urbanität erforderlichen Nutzungsvielfalt, Komplexität sowie das Spannungsfeld zwischen öffentlichen und halböffentlichen Räumen sollte idealer Weise für den neuen Campus gleichermaßen Vorbild sein.
So ist es uns bewusst, dass zwischen einer gewachsenen Stadt und der Neuanlage eines Campus Welten liegen können. Gerade deswegen soll eine robuste aber auch geordnete Struktur vorgeben werden, die sich sukzessive – aber immer mit einem räumlich klaren Leitbild – entwickeln und anpassen kann. Wir planen einen in weiten Teilen autofreien inneren Campus, eine Vernetzung durch die neue öffentliche Grünanlage, eine Vielzahl von übergeordneten Fuß- und Radwegen durch das Gelände hindurch und soweit möglich eine gewisse Nutzungsvielfalt. Alle Gebäude zeigen eine Adresse zum Campus und werden von dort erschlossen.
Planungsgesellschaft mbH
Alt-Fechenheim 103
60386 Frankfurt am Main
f: 069-420827-29
info@ferdinand-heide.de
www.ferdinand-heide.de