NEUBAU BILDUNGSCAMPUS BAU
GERADSTETTEN
Typologie
Bildungsbau
Jahr
2023
Status
Wettbewerb, 3. Preis
Das Bildungszentrum der Bildungsakademie Bau in Geradstetten ist als signifikanter Campus mit
einer charakteristischen Identität konzipiert. Zum einen lebt der Charakter von der Reihung
entlang der reizvollen Uferlandschaft der Rems und zum anderen von der Idee mit den Einzelbaukörpern – den Hallen, dem Eingangs-, Seminar- und Verwaltungsgebäude – eine kraftvolle
Campusmitte aufzuspannen. Diese besteht aus einer einladenden Platz- und Grünfläche und aus
den Praxis-Lernflächen/den Bauhöfen der Akademie.
Die geplante städtebauliche Figur kann unter bestmöglicher Berücksichtigung der Bestands-
gebäude perfekt in Bauabschnitten realisiert werden, ohne jeweils den laufenden Betrieb zu ge-
fährden. Hier lag beim Entwurf ein besonderes Augenmerk, der ganz ohne temporäre Auslage-
rungen oder temporäre Flächenminderungen auskommt. Ohne jeglichen Abriss wird vorab das
neue Unterkunftsgebäude inklusive Küche und Gastronomie errichtet. Das Eingangsgebäude und
die Seminarräum entlang der Rems können in einem 2. BA errichtet werden und dennoch können
der alte Haupteingang und die unmittelbar angrenzenden alten Schulungsräume noch genutzt
werden bevor die neuen fertiggestellt sind.
In Summe werden immer erst vorab die neuen Programmflächen errichtet und in Betrieb genommen, bevor die alten aufgegeben werden. Der durchgängige Betrieb ist sicher gestellt. Die Bauhöfe werden jeweils von den Werkstatthallen gefasst, die ihnen funktional und thematisch
zugeordnet sind. Ihre in Längsrichtung optisch durchlässige Reihung verleiht dem Campus seinen
zusammenhängenden Charakter und schafft einen kraftvollen Campus, der jeweils zwischen den
Hallen schöne Querbeziehungen zur Flusslandschaft hat und im Norden jeweils kurze Fahrbezüge
zur Straße Oberer Wasen. Aus der Stadtmitte und vom Bahnhof kommend empfangen das Gäste-
haus und das Eingangsgebäude , die zusammen eine große gemeinsame halböffentliche Erdge-
schosszone haben, alle Besucher. Durch die zweigeschossige Halle hindurch sind alle wesent-
lichen Funktionen und Bereiche des Bildungszentrums „ersichtlich“: die Seminarräume im EG und
im 1. OG entlang der Rems, die Verwaltung um den nach oben offenen Luftraum der Halle, die
Gastronomie, die Freizeiträume und nicht zuletzt die Bauhöfe, Hallen und der eigentliche Campus.
Ferdinand Heide Architekten
Planungsgesellschaft mbH
Alt-Fechenheim 103
60386 Frankfurt am Maint: 069-420827-0
f: 069-420827-29
info@ferdinand-heide.de
www.ferdinand-heide.de